Levigatrice a nastro largoKündig
Perfect-3 1350 REdXi_LL/BS verfügbar
Levigatrice a nastro largo
Kündig
Perfect-3 1350 REdXi_LL/BS verfügbar
Anno di produzione
2025
Condizione
Nuovo
Ubicazione
Bitburg 

Mostra immagini
Mostra mappa
Dati macchina
- Descrizione macchina:
- Levigatrice a nastro largo
- Produttore:
- Kündig
- Anno di produzione:
- 2025
- Condizione:
- nuovo
Prezzo e posizione
- Ubicazione:
- Südring 37, 54634 Bitburg, DE
Chiama
Dettagli sull'offerta
- ID dell'annuncio:
- A15514357
- Ultimo aggiornamento:
- il 04.03.2025
Descrizione
Levigatrice automatica KÜNDIG PERFECT-3 1350-REdXi_LL/Bs incl. unità di struttura
Robusta levigatrice a 3 nastri per le esigenze più elevate Altezza di lavoro costante grazie alla regolazione della sezione superiore
Larghezza di lavoro 1350 mm
Altezza di passaggio max. 205 mm (fino al motore principale da 18,5 kW) Dimensioni del nastro abrasivo per "R" e "Ed-L": 1350 x 2000 mm Dimensioni del nastro abrasivo per "Xi-L": 150 x 4700 mm
Unità "R" rullo di contatto
➢ Rullo di contatto in gomma scanalata durezza 80 Sh
➢ Livello del rullo di contatto regolabile in altezza in continuo tramite touch screen ➢ Sollevamento/abbassamento motorizzato del rullo di contatto in base alla selezione dell'unità ➢ Maggiore velocità del nastro abrasivo
Unità "Ed-L" con platorello di levigatura diagonale
➢ Platorello elettronico con larghezza dei segmenti di 22 mm (esecuzione speciale orientabile), con pressione variabile sui bordi, controllo automatico della pressione e memorizzazione dei segmenti del platorello
➢ Velocità del nastro abrasivo a variazione continua (con memorizzazione PLC)
➢ Inserto per platorello supplementare
Unità di levigatura trasversale "Xi-L" nel telaio della macchina
Platorello elettronico con larghezza dei segmenti di 22 mm con pressione variabile sui bordi, controllo automatico della pressione e memorizzazione dei segmenti di platorello
➢ Nastro di levigatura trasversale supportato da nastro lamellare
➢ Velocità del nastro abrasivo infinitamente variabile (con memorizzazione PLC)
Perfect-3 1350-REdXi-LL
- Motori principali
➢ 1ª unità: 18,5 kW (25 HP) / ➢ 2ª unità: 11 kW (15 HP) / ➢ 3ª unità: 16 kW (MPM) (22 HP) /
400 V/50 Hz 400 V/50 Hz 400 V/50 Hz
- Avanzamento del pezzo
➢ Tappeto di trasporto in gomma rinforzata con tessuto ➢ Rullo di trascinamento del tappeto gommato
➢ Motore: 2,2 kW (3 CV) / 400 V/50 Hz
➢ Velocità: variabile in continuo 3 - 15 m/min
- Dispositivo per il vuoto
➢ Su tavola di alimentazione
➢ Perforazione supplementare del tappeto di trasporto oltre 200 mm
➢ Generatore di vuoto: 2,2 kW (3 CV) / 400 V/50 Hz
- Pulizia del nastro abrasivo
➢ Lama d'aria per la pulizia del nastro abrasivo delle due unità "Ed-L" e "Xi-L".
Dujbu Uor Hr Dzsvz Ust
Controllata dall'operatore, con condotti di aspirazione e azionata da un soffiatore da 1,1 kW (1,5 CV) 400 V/50 Hz
- Elementi di pressione ➢ Ingresso:
➢ Unità intermedie: ➢ Uscita:
rullo di pressione in acciaio rettificato a molle parallele ⌀ 50 mm rullo di pressione gommato ⌀ 50 mm
Rullo di pressione gommato ⌀ 50 mm
1.rullo di contatto in gomma scanalata, 80 sh.
2.platorello diagonale con finitura laccata e lama d'aria per la pulizia del nastro abrasivo
3.gruppo di levigatura trasversale con equipaggiamento laccato e coltello ad aria per la pulizia del nastro abrasivo
Motori principali: 18,5 + 11 + 16 kW / 400V / 50 Hz
Attrezzature aggiuntive:
W61: Fresa strutturante in uscita
B 10: Spazzola strutturante Abralon, Visone
W71: Albero aggiuntivo a cambio rapido per la spazzola 1350
B 12: Spazzola in acciaio ottonato 1350
C 10: Pacchetto LED
A 20: 5 alette di regolazione motorizzate (2x D=180 + 3 x D=150)
Larghezza di lavoro 1350 mm
Passaggio massimo passaggio 205 mm
Dimensioni del nastro abrasivo: 1350x2000 mm e 150x4700 mm
Touch screen da 10" con controllo Industria 4.0
Ubicazione: franco magazzino 54634 Bitburg
- immediatamente disponibile -
L'annuncio è stato tradotto automaticamente e possono essersi verificati degli errori di traduzione.
Robusta levigatrice a 3 nastri per le esigenze più elevate Altezza di lavoro costante grazie alla regolazione della sezione superiore
Larghezza di lavoro 1350 mm
Altezza di passaggio max. 205 mm (fino al motore principale da 18,5 kW) Dimensioni del nastro abrasivo per "R" e "Ed-L": 1350 x 2000 mm Dimensioni del nastro abrasivo per "Xi-L": 150 x 4700 mm
Unità "R" rullo di contatto
➢ Rullo di contatto in gomma scanalata durezza 80 Sh
➢ Livello del rullo di contatto regolabile in altezza in continuo tramite touch screen ➢ Sollevamento/abbassamento motorizzato del rullo di contatto in base alla selezione dell'unità ➢ Maggiore velocità del nastro abrasivo
Unità "Ed-L" con platorello di levigatura diagonale
➢ Platorello elettronico con larghezza dei segmenti di 22 mm (esecuzione speciale orientabile), con pressione variabile sui bordi, controllo automatico della pressione e memorizzazione dei segmenti del platorello
➢ Velocità del nastro abrasivo a variazione continua (con memorizzazione PLC)
➢ Inserto per platorello supplementare
Unità di levigatura trasversale "Xi-L" nel telaio della macchina
Platorello elettronico con larghezza dei segmenti di 22 mm con pressione variabile sui bordi, controllo automatico della pressione e memorizzazione dei segmenti di platorello
➢ Nastro di levigatura trasversale supportato da nastro lamellare
➢ Velocità del nastro abrasivo infinitamente variabile (con memorizzazione PLC)
Perfect-3 1350-REdXi-LL
- Motori principali
➢ 1ª unità: 18,5 kW (25 HP) / ➢ 2ª unità: 11 kW (15 HP) / ➢ 3ª unità: 16 kW (MPM) (22 HP) /
400 V/50 Hz 400 V/50 Hz 400 V/50 Hz
- Avanzamento del pezzo
➢ Tappeto di trasporto in gomma rinforzata con tessuto ➢ Rullo di trascinamento del tappeto gommato
➢ Motore: 2,2 kW (3 CV) / 400 V/50 Hz
➢ Velocità: variabile in continuo 3 - 15 m/min
- Dispositivo per il vuoto
➢ Su tavola di alimentazione
➢ Perforazione supplementare del tappeto di trasporto oltre 200 mm
➢ Generatore di vuoto: 2,2 kW (3 CV) / 400 V/50 Hz
- Pulizia del nastro abrasivo
➢ Lama d'aria per la pulizia del nastro abrasivo delle due unità "Ed-L" e "Xi-L".
Dujbu Uor Hr Dzsvz Ust
Controllata dall'operatore, con condotti di aspirazione e azionata da un soffiatore da 1,1 kW (1,5 CV) 400 V/50 Hz
- Elementi di pressione ➢ Ingresso:
➢ Unità intermedie: ➢ Uscita:
rullo di pressione in acciaio rettificato a molle parallele ⌀ 50 mm rullo di pressione gommato ⌀ 50 mm
Rullo di pressione gommato ⌀ 50 mm
1.rullo di contatto in gomma scanalata, 80 sh.
2.platorello diagonale con finitura laccata e lama d'aria per la pulizia del nastro abrasivo
3.gruppo di levigatura trasversale con equipaggiamento laccato e coltello ad aria per la pulizia del nastro abrasivo
Motori principali: 18,5 + 11 + 16 kW / 400V / 50 Hz
Attrezzature aggiuntive:
W61: Fresa strutturante in uscita
B 10: Spazzola strutturante Abralon, Visone
W71: Albero aggiuntivo a cambio rapido per la spazzola 1350
B 12: Spazzola in acciaio ottonato 1350
C 10: Pacchetto LED
A 20: 5 alette di regolazione motorizzate (2x D=180 + 3 x D=150)
Larghezza di lavoro 1350 mm
Passaggio massimo passaggio 205 mm
Dimensioni del nastro abrasivo: 1350x2000 mm e 150x4700 mm
Touch screen da 10" con controllo Industria 4.0
Ubicazione: franco magazzino 54634 Bitburg
- immediatamente disponibile -
L'annuncio è stato tradotto automaticamente e possono essersi verificati degli errori di traduzione.
Venditore
Epper GmbH
Persona di contatto: Sig. Frank Thiex
Südring 37
54634 Bitburg, Germania
+49 6561 ... mostra
Mostra di più

Die Firma Epper GmbH, die inzwischen in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt wird, ist eine Maschinen Handelsgesellschaft für die Holzbearbeitung.
Zum Tätigkeitsfeld der Firma gehören: Der Verkauf von Neumaschinen, Gebrauchtmaschinen, Werkzeuge, Elektrowerkzeuge, Absauganlagen, Drucklufttechnik, Befestigungstechnik u. damit verbunden Lieferung, Einweisung u. Kundendienst. Ein gut sortiertes Ersatzteillager, Schärfdienst, täglicher Versand, kompetente Beratung, Betreuung des Kunden nach Kauf u. Finanzierungsangebote gehören bei der Firma Epper zum guten Service.
Der Familienbetrieb wurde 1935 von Heinrich Okken in der Trierer Straße in Bitburg gegründet. Es entstand ein Fachbetrieb für Werkzeuge u. Stahlwaren, der während der Weihnachtstage im Jahre 1944 eine fast vollständige Vernichtung des Inventars zu verkraften hatte. Daraufhin wurde der Verkauf in eine alte Baracke auf dem Marktplatz verlegt. In den Jahren 1947-1948 fand der Aufbau neuer Geschäftsräume in der Trierer Straße statt.
Im Juli 1951 übernahmen der Schwiegersohn Hubert Epper, gel. Kaufmann, u. seine Frau Hildegard Epper, geb. Okken, die Firma durch Kauf u. änderten den damaligen Namen „Heinrich Okken“ in „Okken Maschinen“ um. In Bezug auf die Qualität der Waren wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des Betriebs gesetzt, denn Hubert Epper legte großen Wert auf die Auswahl seiner Lieferanten.
Durch eine Umstellung u. die Erweiterung der Lagerware auf die Bereiche Schreinereibedarf, Holzbearbeitungs- u. Sägewerksmaschinen, Baubeschläge u. Spezialwerkzeuge für Holz- u. Metallbearbeitung gelang es ihm außerdem einen überregionalen Bekanntheitsgrad zu erreichen u. somit mehrere Generalvertretungen deutscher u. ausländischer Lieferanten zu erlangen. Eine Ausweitung der Verkaufsfläche wurde dringend notwendig, und so wurde in der Dauner Straße in Bitburg neu gebaut. Das neue Wohn- u. Geschäftshaus wurde 1967 bezogen. Die Verkaufs- u. Ausstellungsfläche betrug 700 m². Ein weiterer Meilenstein dieser Geschäftsführung war sicherlich die Einführung des Kundendienstes, der in der heutigen Qualitätspolitik des Unternehmens eine wichtige Rolle spielt.
1977 trat Hubert Epper jr. nach erfolgreich abgeschlossenem Maschinenbaustudium als Dipl.-Ing. (FH) in die Firma ein. 1982 gründete er zusammen mit seinen Eltern die Kommanditgesellschaft „Hubert Epper jr. KG“ in die er als Komplementär und seine Eltern als Kommanditisten eintraten. Die Gesellschaft befasste sich mit Verkauf, Planung, Herstellung, Lieferung, Montage und Kundendienst für Produkte und Anlagen der Holzindustrie. Hubert Epper jr. brachte dem Unternehmen einen weiteren wirtschaftlichen Erfolg, da er, für die Planung von lufttechn. Anlagen zur Absaugung von Spänen u. Stäuben sowie für die Planung, Einrichtung u. Beheizung neuer Werkstätten, ein großes Interesse u. eine fundierte Ausbildung besaß.
Die immer höheren Ansprüche der Kunden u. schlechte Parkplatzsituation in der Innenstadt, machten eine Umsiedlung ins neu errichtete Industriebgebiet „Auf Merlick“ in Bitburg notwendig.
1982 errichtete die Hubert Epper jr. KG ein Bürogebäude und eine 500 m² große Halle im Industriegebiet, die 1984 bezogen wurde. Ein Rationalisierungsschritt gelang Hubert Epper jr. 1986 durch die Einführung der EDV. Als Autodidakt auf diesem Gebiet gelang es ihm, die Computer so einzusetzen, dass durch eine wesentlich schnellere und bessere Datenverarbeitung ein größerer Kundenstamm aufgebaut und die Kunden besser betreut werden konnten.
Am 01.01.1988 erfolgte die Übernahme des gesamten Geschäftsbereiches der Fa. Okken Maschinen durch die Hubert Epper jr. KG als weitere Rationalisierungsmaßnahme.
Die Gesellschaft expandierte weiter und eine zweite Halle wurde 1990 gebaut.
Im selben Jahr erkrankte Frau Hildegard Epper schwer; dies hatte zur Folge, dass sich Herr Hubert Epper sen. aus dem aktiven Geschäft zurück zog und nur noch beratend tätig war.
1998 trat Sonja Thiex, geb. Epper als Kommanditistin, im Rahmen der Erbregelung, in die Firma ein.
Im Jahre 2002 verstarb Hubert Epper jun. nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 49 Jahren. Immer begeisterungsfähig und mit viel Pioniergeist ausgestattet, hinterlässt er sehr gute, durch gegenseitigen Respekt geprägte, Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Zum Tätigkeitsfeld der Firma gehören: Der Verkauf von Neumaschinen, Gebrauchtmaschinen, Werkzeuge, Elektrowerkzeuge, Absauganlagen, Drucklufttechnik, Befestigungstechnik u. damit verbunden Lieferung, Einweisung u. Kundendienst. Ein gut sortiertes Ersatzteillager, Schärfdienst, täglicher Versand, kompetente Beratung, Betreuung des Kunden nach Kauf u. Finanzierungsangebote gehören bei der Firma Epper zum guten Service.
Der Familienbetrieb wurde 1935 von Heinrich Okken in der Trierer Straße in Bitburg gegründet. Es entstand ein Fachbetrieb für Werkzeuge u. Stahlwaren, der während der Weihnachtstage im Jahre 1944 eine fast vollständige Vernichtung des Inventars zu verkraften hatte. Daraufhin wurde der Verkauf in eine alte Baracke auf dem Marktplatz verlegt. In den Jahren 1947-1948 fand der Aufbau neuer Geschäftsräume in der Trierer Straße statt.
Im Juli 1951 übernahmen der Schwiegersohn Hubert Epper, gel. Kaufmann, u. seine Frau Hildegard Epper, geb. Okken, die Firma durch Kauf u. änderten den damaligen Namen „Heinrich Okken“ in „Okken Maschinen“ um. In Bezug auf die Qualität der Waren wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des Betriebs gesetzt, denn Hubert Epper legte großen Wert auf die Auswahl seiner Lieferanten.
Durch eine Umstellung u. die Erweiterung der Lagerware auf die Bereiche Schreinereibedarf, Holzbearbeitungs- u. Sägewerksmaschinen, Baubeschläge u. Spezialwerkzeuge für Holz- u. Metallbearbeitung gelang es ihm außerdem einen überregionalen Bekanntheitsgrad zu erreichen u. somit mehrere Generalvertretungen deutscher u. ausländischer Lieferanten zu erlangen. Eine Ausweitung der Verkaufsfläche wurde dringend notwendig, und so wurde in der Dauner Straße in Bitburg neu gebaut. Das neue Wohn- u. Geschäftshaus wurde 1967 bezogen. Die Verkaufs- u. Ausstellungsfläche betrug 700 m². Ein weiterer Meilenstein dieser Geschäftsführung war sicherlich die Einführung des Kundendienstes, der in der heutigen Qualitätspolitik des Unternehmens eine wichtige Rolle spielt.
1977 trat Hubert Epper jr. nach erfolgreich abgeschlossenem Maschinenbaustudium als Dipl.-Ing. (FH) in die Firma ein. 1982 gründete er zusammen mit seinen Eltern die Kommanditgesellschaft „Hubert Epper jr. KG“ in die er als Komplementär und seine Eltern als Kommanditisten eintraten. Die Gesellschaft befasste sich mit Verkauf, Planung, Herstellung, Lieferung, Montage und Kundendienst für Produkte und Anlagen der Holzindustrie. Hubert Epper jr. brachte dem Unternehmen einen weiteren wirtschaftlichen Erfolg, da er, für die Planung von lufttechn. Anlagen zur Absaugung von Spänen u. Stäuben sowie für die Planung, Einrichtung u. Beheizung neuer Werkstätten, ein großes Interesse u. eine fundierte Ausbildung besaß.
Die immer höheren Ansprüche der Kunden u. schlechte Parkplatzsituation in der Innenstadt, machten eine Umsiedlung ins neu errichtete Industriebgebiet „Auf Merlick“ in Bitburg notwendig.
1982 errichtete die Hubert Epper jr. KG ein Bürogebäude und eine 500 m² große Halle im Industriegebiet, die 1984 bezogen wurde. Ein Rationalisierungsschritt gelang Hubert Epper jr. 1986 durch die Einführung der EDV. Als Autodidakt auf diesem Gebiet gelang es ihm, die Computer so einzusetzen, dass durch eine wesentlich schnellere und bessere Datenverarbeitung ein größerer Kundenstamm aufgebaut und die Kunden besser betreut werden konnten.
Am 01.01.1988 erfolgte die Übernahme des gesamten Geschäftsbereiches der Fa. Okken Maschinen durch die Hubert Epper jr. KG als weitere Rationalisierungsmaßnahme.
Die Gesellschaft expandierte weiter und eine zweite Halle wurde 1990 gebaut.
Im selben Jahr erkrankte Frau Hildegard Epper schwer; dies hatte zur Folge, dass sich Herr Hubert Epper sen. aus dem aktiven Geschäft zurück zog und nur noch beratend tätig war.
1998 trat Sonja Thiex, geb. Epper als Kommanditistin, im Rahmen der Erbregelung, in die Firma ein.
Im Jahre 2002 verstarb Hubert Epper jun. nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 49 Jahren. Immer begeisterungsfähig und mit viel Pioniergeist ausgestattet, hinterlässt er sehr gute, durch gegenseitigen Respekt geprägte, Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Mostra ulteriori informazioni legali
Betreiber der Internetseiten
Epper GmbH
Südring 37
54634 Bitburg
Handelsregistereintrag
HRB Wittlich 32450, Sitz der Gesellschaft ist Bitburg
Geschäftsführung und verantwortlich für den Inhalt
Sonja Thiex, Frank Thiex
St.-Nr.: 1065709532
USt.-ID: DE-280091030
Haftungsausschluss
Trotz regelmäßiger inhaltlicher Überprüfung dieser Internetseiten übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Verknüpfungen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Links auf diesen Webseiten kann nicht gewährleistet
werden
Epper GmbH
Südring 37
54634 Bitburg
Handelsregistereintrag
HRB Wittlich 32450, Sitz der Gesellschaft ist Bitburg
Geschäftsführung und verantwortlich für den Inhalt
Sonja Thiex, Frank Thiex
St.-Nr.: 1065709532
USt.-ID: DE-280091030
Haftungsausschluss
Trotz regelmäßiger inhaltlicher Überprüfung dieser Internetseiten übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Verknüpfungen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Links auf diesen Webseiten kann nicht gewährleistet
werden
Chiudi ulteriori informazioni legali
Mostra meno
Invia richiesta
Telefono & Fax
+49 6561 ... mostra
Il tuo annuncio è stato cancellato con successo
Si è verificato un errore